KOSMOS Astro-Fotopreis

Offene Sternhaufen von Kassiopeia bis Hinterdeck

Im Dezember dürfen Sie sich etwas aussuchen: Eine ganze Armada von Offenen Messier-Sternhaufen „wartet“ nur darauf, als Objekt des Monats abgelichtet zu werden. Von M 103 in der Kassiopeia bis hinunter zu M 93 im Hinterdeck (Hinterdeck) des Schiffes Argo zieht sich der Streifen mit den 15 Sternhaufen. Picken Sie sich einen heraus und nehmen Sie teil am KOSMOS Astro-Fotopreis. Schicken Sie Ihr Bild an astrofoto@kosmos.de!
15 Offene Sternhaufen aus dem Messier-Katalog von M 103 in der Kassiopeia bis hinunter zu M 93 im Hinterdeck des Schiffes Argo beschließen den Reigen des KOSMOS Astro-Fotopreises für das Jahr 2010 .

15 Offene Sternhaufen aus dem Messier-Katalog von M 103 in der Kassiopeia bis hinunter zu M 93 im Hinterdeck des Schiffes Argo beschließen den Reigen des KOSMOS Astro-Fotopreises für das Jahr 2010 .

Glänzende Juwelen am Winterhimmel

Der Kosmos Astro-Fotopreis nimmt im Jahr 2010 Bezug auf das Anfang März
neu erschienene Buch „Die Messier-Objekte“, das neben Aufsuchkarten, Beob- achtungsbeschreibungen und weiterführenden Informationen einen Fototipp für jedes Messier-Objekt enthält. Viele dieser Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien
sind prominente und lohnende Motive, auch für Einsteiger!

Offene Sternhaufen
Offene Sternhaufen sind mit einem Alter von bis zu einigen Hundert Millionen Jahren aus astronomischer Sicht junge Gebilde mit bis zu mehreren Tausend Sternen. Die Galaktischen Nebel und Offenen Sternhaufen des Messier-Katalogs befinden sich in 400 bis 7000 Lj Entfernung. Die Durchmesser der Offenen Haufen betragen nicht mehr als maximal einige Hundert Lichtjahre. Dynamische Begegnungen der Haufensterne untereinander oder Wechselwirkungen mit anderen Sternen der Milchstraße führen dazu, dass die Haufen sich nach einigen Hundert Millionen Jahren in die Ebene der Milchstraße verstreuen.

Die 15 Offenen Messier-Sternhaufen des Winters
Wir beginnen mit dem nördlichsten Objekt, M 103 in der Kassiopeia. M 103,
6' ausgedehnt ähnelt in seiner Erscheinung dem Offenen Sternhaufen Kappa Crucis im Kreuz des Südens. Man ist geneigt, M 103 als das „Nördliche Schmuckkästchen“ zu bezeichnen. Der an Veränderlichen Sternen reiche und 15' ausgedehnte und 100 Mitglieder zählende Haufen M 34 im Perseus, 35' , d.h., 17 Lj ausgedehnt, ist reich an Veränderlichen Sternen. Ein knappes Grad südöstlich von M 34 steht der 25'' große Planetarische Nebel Abell 4. Von M 34 aus geht der Blick weiter nach Südosten zu den drei bekannten Haufen M 36, M 37 und M 38 im Fuhrmann. M 36 ist (12', 15 Lj) groß, hat mit etwa 180 Haufenmitgliedern aber weniger Sterne als seine beiden Nachbarn. Die hellsten Sterne sind 9 mag hell. M 37 ist zweifellos der schönste und mit etwa 2000 Mitgliedern sternreichste Haufen im Fuhrmann-Triple,
9' ausgedehnt (32 Lj) in 4510 Lj Entfernung. M 38 ist ein lockerer, 15' (25 Lj) ausgedehnter Haufen mit schätzungsweise 100 Mitgliedern. Er gibt zusammen mit dem etwa 40' südlich stehenden Haufen NGC 1907 ein hübsches Pärchen ab. Südöstlich von M 37 stoßen wir auf M 35 in den Zwillingen. Insgesamt enthält der 28' (22 Lj) ausgedehnte Haufen bis zu 2700 Sterne. M 35 wird in etwa 20' südwestlich scheinbar vom Offenen Haufen NGC 2158 begleitet, der in Wirklichkeit aber fünfmal weiter entfernt ist als M 35.
Weiter nach Südosten blickend stoßen wir auf M 44 und M 67 im Krebs. Die Krippe M 44 ist scheinbar 1,5° (17 Lj) ausgedehnt, steht in nur 610 Lj Entfernung und ist somit ein ideales Fotoobjekt für kurze Telebrennweiten. Neun Galaxien schwächer als 15 mag im Hintergrund des Haufens sind eine kleine Herausforderung. M 67 ist 30' groß (26 Lj), mit 4 (!) Milliarden Jahren steinalt und enthält über 30 Veränderliche Sterne. Die Plejaden M 45 durchlaufen den Rand einer Dunkelwolke, die das Licht der hellen blauen Sterne reflektiert. Die Plejadennebel sind mit den Haufensternen also nicht assoziiert.
Unterhalb des Himmelsäquators stoßen wir auf den aufgelockerten Haufen M 48
in der Wasserschlange 44' bzw. 32 Lj ausgedehnt. Er enthält mindestens 3500 Mitglieder bis 22 mag Helligkeit. Westlich von M 48 steht M 50 im Einhorn, 15' bzw. 13 Lj ausgedehnt, der einen auffälligen roten K3-Stern mit 7,9 mag Helligkeit beherbergt. Südöstlich von M 50 folgen die beiden fotogenen Sternhaufen M 46 (23', 30 Lj) und M 47 (31', 14 Lj) im Hinterdeck, wobei M 47 knapp dreimal weiter entfernt ist als M 46. NGC 2438, der 1,3' große Planetarische Nebel, steht deutlich vor M 46 und ist nicht mit dem Haufen verbunden. Sirius dient als Aufsuchhilfe für M 41
(38', 25 Lj), der nur etwa 100 Sterne enthält. Den Abschluss unserer Tour bildet schließlich M 93 im Hinterdeck, 22' bzw. 23 Lj ausgedehnt. Zu den bis zu 100 Mitgliedern zählen auch die beiden roten Riesen am südwestlichen Rand des Haufens.

Fototipp: M 46, NGC 2438 und M 47 im Hinterdeck
M 46 und M 47 stehen nur 80’ voneinander entfernt und passen bis 500 mm Brennweite beide gut ins Bildfeld. Vor M 46 steht der grünliche Planetarische Nebel NGC 2438, der mindestens 1,3’ ausgedehnt ist. 30’ nördlich von M 46 liegt mit
PN G231.4+04.3 ein zweiter, 30’’ großer, aber wesentlich lichtschwächerer Planetarischer Nebel (15 mag). In der Nähe stehen auch die beiden Offenen Sternhaufen NGC 2423 und NGC 2425.

Nehmen Sie am KOSMOS Fotopreis teil, senden Sie Ihr schönstes Bild von einem der 15 Offenen Haufen an astrofoto@kosmos.de. Viel Erfolg!

Bernd Koch
www.astrofoto.de/messier/messier.htm
einer der beiden Autoren des Buches "Die Messier-Objekte" - erschienen im März 2010, mit eigener Webseite mit Zusatzinformationen zum Buch!
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr