Beobachtungstipp Juli
Das Sternbild Skorpion
![]() © Bernhard Hubl, www.astrophoton.com
|
Sternbild Skorpion: Der rötliche Hauptstern Antares funkelt jetzt tief im Südwesten.
Antares ist ein Riesenstern in rund 600 Lichtjahren Entfernung. Er ist leicht veränderlich (0,86 bis 1,06 mag) mit einer mittleren Periode von fast sechs Jahren, sein Spektraltyp ist M1 Ib. Antares hat in 3" Distanz einen 5,4 mag hellen Begleiter, der am 13. April 1819 von Professor Adam von Burg (1797-1882) in Wien bei einer Sternbedeckung durch den Mond entdeckt wurde.
Der Skorpion ist in unseren Breiten gar nicht vollständig zu sehen. Sein langer Schwanz bleibt bei uns stets unter dem Horizont. In den Tropen gehört der Skorpion jedoch zu den eindrucksvollsten Bildern. In den Monaten Juni und Juli steht er dort abends in Zenitnähe hoch über dem Betrachter. Der bei uns sichtbare Teil des Skorpions gleicht eher einer Hand. Die Sterne Nü, Beta, Delta, Pi und Rho Scorpii markieren die Fingerspitzen, SigmaScorpii die Mittelhand und Alpha Scorpii (Antares) die Handwurzel.
Tief im Süden bereitet sich der Schütze (lat.: Sagittarius) auf den Meridiandurchgang vor. In seiner Richtung liegt auch das Zentrum unserer Milchstraße. Der Schütze beherbergt zahlreiche galaktische Nebel, Kugel- und offene Sternhaufen – eine wahre Fundgrube für Fernglasbeobachter!
Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.