Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Beobachtungstipp Juli

Das Sternbild Skorpion

Die Figur des Skorpions ist recht einprägsam. Vor allem sein roter Hauptstern Antares funkelt jetzt unübersehbar tief im Süden. Antares zählt zu den Sternen erster Größenklasse und ist leicht veränderlich.
Sternbild Skorpion: Der rötliche Hauptstern Antares funkelt jetzt tief im Südwesten.

Sternbild Skorpion: Der rötliche Hauptstern Antares funkelt jetzt tief im Südwesten.

Die Bezeichnung Antares für Alpha Scorpii stammt aus dem Griechischen. Ares ist der Name für Kriegsgott, der bei den Römern Mars heißt. Antares bedeutet somit „marsähnlicher (Stern)“. Durch seine rote Farbe und Nähe zur Ekliptik wird er manchmal mit dem roten Planeten verwechselt. Antares ist gewissermaßen der Gegenspieler des Mars.

Antares ist ein Riesenstern in rund 600 Lichtjahren Entfernung. Er ist leicht veränderlich (0,86 bis 1,06 mag) mit einer mittleren Periode von fast sechs Jahren, sein Spektraltyp ist M1 Ib. Antares hat in 3" Distanz einen 5,4 mag hellen Begleiter, der am 13. April 1819 von Professor Adam von Burg (1797-1882) in Wien bei einer Sternbedeckung durch den Mond entdeckt wurde.

Der Skorpion ist in unseren Breiten gar nicht vollständig zu sehen. Sein langer Schwanz bleibt bei uns stets unter dem Horizont. In den Tropen gehört der Skorpion jedoch zu den eindrucksvollsten Bildern. In den Monaten Juni und Juli steht er dort abends in Zenitnähe hoch über dem Betrachter. Der bei uns sichtbare Teil des Skorpions gleicht eher einer Hand. Die Sterne Nü, Beta, Delta, Pi und Rho Scorpii markieren die Fingerspitzen, SigmaScorpii die Mittelhand und Alpha Scorpii (Antares) die Handwurzel.

Tief im Süden bereitet sich der Schütze (lat.: Sagittarius) auf den Meridiandurchgang vor. In seiner Richtung liegt auch das Zentrum unserer Milchstraße. Der Schütze beherbergt zahlreiche galaktische Nebel, Kugel- und offene Sternhaufen – eine wahre Fundgrube für Fernglasbeobachter!


Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr