Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sternenhimmel im Mai

Die Waage im Südosten

Der Frühlingssternhimmel entfaltet im Wonnemonat Mai seine volle Pracht. Zwar sind die Frühlingssternbilder nicht so reich an hellen Sternen wie die des Winters, dennoch hat diese Jahreszeit am Himmel ihre eigenen Reize.
Der Sternenhimmel am 15. Mai um 22 Uhr MEZ

Der Sternenhimmel am 15. Mai um 22 Uhr MEZ

Der Himmelswagen steht hoch über unseren Köpfen, fast im Zenit. Er passiert gerade den Meridian. Auch die Jungfrau schreitet eben durch die Mittagslinie. Den Südwesten beherrscht der Löwe. Südlich der Jungfrau fällt ein kleines, markantes Sternenviereck auf: der Rabe. Seine Figur ist recht einprägsam. Die östliche Hemisphäre wird nun von Bootes mit dem hellen Arktur, der Nördlichen Krone, Herkules und der noch horizontnahen Wega in der Leier beherrscht. Auch der Schwan mit Deneb ist schon im Nordosten auszumachen.

Leicht kann man nun das Frühlingsdreieck erkennen - es setzt den Schwerpunkt am Südhimmel und besteht aus den drei hellen Sternen Regulus im Löwen, Arktur im Bootes und Spica in der Jungfrau.

Der Südosthimmel macht einen recht sternarmen Eindruck. Das Sternbild Waage ist nicht besonders auffällig, man muss es schon bewusst suchen. Der Waage folgt im Tierkreis der Skorpion, der sich eben anschickt, aufzugehen. Sein heller, roter Hauptstern Antares passiert gerade die Horizontlinie. In der Antike deuteten die Sterne der Waage noch die Scheren des Skorpions an. Aus dieser Zeit leiten sich auch die arabischen Namen für die beiden hellsten Sterne Alpha und Beta Librae ab, Zuben el Genubi und Zuben el Chamali, was südliche und nördliche Schere bedeutet. Der helle, rötliche-gelbe Lichtpunkt im Grenzgebiet Waage/Skorpion ist Mars, der gegenwärtig durch diesen Tierkreisbereich wandert.


Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr