Sternenhimmel im Juli
Die Sternbilder des Sommers sind da
![]() © Kosmos Verlag
|
Der Sternenhimmel am 15. Juli um 22 Uhr MEZ
Im Juli steht das Sommerdreieck gegen Mitternacht hoch im Süden. Es ist gewissermaßen das Gegenstück zum Wintersechseck. Das Sommerdreieck setzt sich aus den jeweils hellsten Sternen dreier Sternbilder zusammen. Es sind dies Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler.
Tief im Süden ist Antares zu sehen, der Hauptstern des Tierkreisbildes Skor-pion. Der Skorpion passiert gerade den Meridian. Antares ist ein sogenannter roter Überriesenstern. Stünde die Sonne in seinem Mittelpunkt, so läge die Erdbahn noch innerhalb der Antareskugel, denn sein Durchmesser beträgt etwa 970 Millionen Kilometer. Antares ist rund 600 Lichtjahre von uns entfernt. Ein wenig nördlich von Antares leuchtet im Schlangenträger ein heller Lichtpunkt, der in anderen Jahren dort nicht zu sehen ist. Es ist Saturn, der hier sein Gastspiel gibt. Vor dem Skorpion steht im Südwesten die Waage, in der diesen Sommer der rote Planet Mars kurz vor der Grenze zum Skorpion zu sehen ist.
Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.