Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 6

Wie schnell muss eine Rakete sein, um in den Weltraum zu fliegen?

Startet eine Rakete von der Erdoberfläche, dann muss sie mindestens 7,9 Kilometer pro Sekunde schnell werden, um in eine Erdumlaufbahn einzuschwenken. 7,9 Kilometer pro Sekunde ist die so genannte erste kosmische Geschwindigkeit – das ist mehr als das 20-fache der Schallgeschwindigkeit. "Kosmische Geschwindigkeiten" wurden zu Beginn des Raumfahrtzeitalters einige für die Raumfahrt wichtige Geschwindigkeiten genannt.
Eine Rakete, welche die 1. kosmische Geschwindigkeit erreicht, gelangt in eine Kreisbahn um die Erde (C). Eine größere Geschwindigkeit führt auf eine Ellipsenbahn (D). Eine kleinere Geschwindigkeit lässt einen Flugkörper auf die Erde zurückfallen (A,B).

Eine Rakete, welche die 1. kosmische Geschwindigkeit erreicht, gelangt in eine Kreisbahn um die Erde (C). Eine größere Geschwindigkeit führt auf eine Ellipsenbahn (D). Eine kleinere Geschwindigkeit lässt einen Flugkörper auf die Erde zurückfallen (A,B).

Notwendige "Fluchtgeschwindigkeit", um die Erde zu verlassen

Eine Rakete oder ein anderes Geschoss mit der ersten kosmischen Geschwindigkeit gelangt in eine niedrige Kreisbahn um die Erde (Bahn C im Bild). Daher spricht man auch von Kreisbahngeschwindigkeit. Ist das Geschoss langsamer, so fällt es zur Erde zurück (Bahnen A und B im Bild).

Die zweite kosmische Geschwindigkeit ist die "Fluchtgeschwindigkeit" von der Erde: 11,2 Kilometer pro Sekunde. So schnell muss eine Rakete sein, damit sie das Schwerefeld der Erde verlassen kann, um zu anderen Planeten zu fliegen (Bahn E im Bild). Aufgrund der Gesetze der Flugbahnmechanik ist die zweite kosmische Geschwindigkeit (11,2 km/s) gleich der Kreisbahngeschwindigkeit (7,9 Kilometer pro Sekunde) mal 1,414 (also der Quadratwurzel aus 2).

Wer schnell genug ist, kann auch die Milchstrasse hinter sich lassen.

Die dritte kosmische Geschwindigkeit gibt an, welche Geschwindigkeit ein Raumschiff erreichen muss, damit es das Sonnensystem verlassen kann. Diese Fluchtgeschwindigkeit aus dem Sonnensystem beträgt rund 42 Kilometer pro Sekunde (das ist 0,14 Promille der Vakuumlichtgeschwindigkeit). Die vierte kosmische Geschwindigkeit ist die Fluchtgeschwindigkeit aus unserer Galaxie - der Milchstrasse. Sie liegt bei rund 320 Kilometern pro Sekunde.

Wichtig ist, dass die kosmischen Geschwindigkeiten idealisierte Werte sind. Zum Beispiel berücksichtigen sie nicht den Geschwindigkeitsverlust durch den Luftwiderstand beim Start einer Rakete. Zudem beziehen sich die angegebenen Werte auf die Erde beziehungsweise unser Sonnensystem und gelten nicht im gesamten Universum.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus