Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Woche 7

Brauchen Satelliten ständig einen Raketenantrieb?

Hat ein Satellit seine Umlaufbahn um die Erde erreicht, dann bewegt er sich mit so hoher Geschwindigkeit, dass die durch seine Bewegung verursachte Fliehkraft und die Anziehungskraft der Erde gleich stark sind. Existierten keine störenden Einflüsse, dann würde sich der Satellit unendliche Zeit auf seiner Bahn weiter bewegen.
Die künstlerische Darstellung zeigt den Satelliten GOCE (Gravity field and steady-state ocean circulation explorer), der das Schwerefeld der Erde vermessen soll. Seine Umlaufbahn wird mit 260 Kilometern Höhe relativ niedrig sein.

Die künstlerische Darstellung zeigt den Satelliten GOCE (Gravity field and steady-state ocean circulation explorer), der das Schwerefeld der Erde vermessen soll. Seine Umlaufbahn wird mit 260 Kilometern Höhe relativ niedrig sein.

Allerdings gibt es kleine Störkräfte, die den Satelliten abbremsen und seine Umlaufbahn verändern. So kann etwa der Lichtdruck der Sonnenstrahlung den Bahnverlauf beeinflussen. Wird ein Satellit mit großer Oberfläche von entsprechend vielen Photonen beziehungsweise "Lichtteilchen" der Sonnenstrahlung getroffen, dann wird so viel Energie übertragen, dass sich die Bewegung des Satelliten ändert.

Besonders störend sind Reste der Erdatmosphäre, die es auch noch mehrere hundert Kilometer über dem Erdboden gibt. Die Reibung mit Gasmolekülen der Restatmosphäre bremst jeden Körper in einer Erdumlaufbahn ab und lässt ihn allmählich auf eine erdnähere Bahn sinken. Dieses Problem wird besonders der Satellit GOCE haben, der noch in diesem Jahr starten soll. Seine Umlaufbahn wird mit 260 Kilometern Höhe relativ niedrig sein. Deshalb hat GOCE eine aero- dynamische Form und ist mit einem speziellen Ionen-Triebwerk ausgestattet. Dieses beschleunigt den Satelliten und bringt ihn wieder auf eine höhere Umlaufbahn beziehungsweise hält ihn auf seiner vorgesehenen Bahn - das ist die so genannte Bahnregelung.

Außerdem brauchen Satelliten Raketenantriebe, um sich in eine bestimmte Richtung zu drehen, also die Lageregelung vorzunehmen. Die ist notwendig, damit die Bordkamera zur Erde schaut oder die Solarkollektoren immer zur Sonne ausgerichtet sind. Hierfür sind an den Außenkanten eines Satelliten zahlreiche kleine Triebwerke angebracht. Sie werden bei Bedarf kurz gezündet und versetzen den Satelliten in eine leichte Drehbewegung. Hat sich der Satellit in die gewünschte Position gedreht, werden Triebwerke gezündet, die in entgegengesetzter Richtung feuern, um die Drehung wieder zu stoppen.

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Chercher
Logiciel d'astronomie

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour iOS

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Solar Eclipse by Redshift

Éclipse solaire by Redshift pour Android

Observer l’éclipse solaire du 21 août 2017, la comprendre et l’admirer ! » voir plus

Redshift 8 Prestige

Redshift 8 Prestige

Le logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus

Redshift 8 Prestige DL 2

Redshift 8 Prestige - Mise á niveau des versions antérieures

Mise á niveau des versions antérieures du logiciel puissant d’astronomie plusieurs fois couronné. » voir plus