Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Exoplaneten

Hubble entdeckt ersten Exoplanet im Sichtbaren

Das Weltraumteleskop Hubble hat zum ersten Mal ein Foto eines Exoplaneten im sichtbaren Licht gemacht. Bisher konnte man Planeten in fremden Sonnensystemen nur indirekt oder in für menschliche Augen unsichtbaren Spektralbereichen nachweisen.
Auf diesem Bild ist Formalhaut b zu erkennen (kl. weißer Kasten). Er ist 100 Millionen Mal lichtschwächer als Formalhaut,  befindet sich innerhalb eines ausgedehnten Staubringes um den Stern und benötigt für einen Umlauf 870 Jahre.

Auf diesem Bild ist Formalhaut b zu erkennen (kl. weißer Kasten). Er ist 100 Millionen Mal lichtschwächer als Formalhaut, befindet sich innerhalb eines ausgedehnten Staubringes um den Stern und benötigt für einen Umlauf 870 Jahre.

Article Content

Erster Exoplanet im sichtbaren Licht

Drei Mal so viel Masse wie Jupiter

Der jetzt erstmals direkt beobachtete Exoplanet umkreist den am Südhimmel beobachtbaren Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch, der etwa 25 Lichtjahre von uns entfernt ist. Sein Trabant, dem die Astronomen den Namen Fomalhaut b gaben, hat etwa dreimal so viel Masse wie Jupiter und eine zwanzig Mal größere Umlaufbahn als dieser. Schon lange hatten Astronomen einen Planeten bei Fomalhaut vermutet. Aber erst jetzt gelang es, ihn abzulichten: Auf dem Bild ist ein winziges Lichtpünktchen zu sehen (innerhalb des kleinen weißen Kastens), das die Forscher um Paul Kalas von der Universität von Kalifornien in Berkeley als Planeten identifizierten. Das Bild ist zwar nicht das erste Foto eines fernen Planeten, aber das erste im sichtbaren Licht.

Mehr zu dieser atemberaubenden Entdeckung im aktuellen Hubblecast.
Exoplaneten - Hubble entdeckt ersten Exoplanet im Sichtbaren | Redshift live

Exoplaneten

Hubble entdeckt ersten Exoplanet im Sichtbaren

Das Weltraumteleskop Hubble hat zum ersten Mal ein Foto eines Exoplaneten im sichtbaren Licht gemacht. Bisher konnte man Planeten in fremden Sonnensystemen nur indirekt oder in für menschliche Augen unsichtbaren Spektralbereichen nachweisen.
Auf diesem Bild ist Formalhaut b zu erkennen (kl. weißer Kasten). Er ist 100 Millionen Mal lichtschwächer als Formalhaut,  befindet sich innerhalb eines ausgedehnten Staubringes um den Stern und benötigt für einen Umlauf 870 Jahre.

Auf diesem Bild ist Formalhaut b zu erkennen (kl. weißer Kasten). Er ist 100 Millionen Mal lichtschwächer als Formalhaut, befindet sich innerhalb eines ausgedehnten Staubringes um den Stern und benötigt für einen Umlauf 870 Jahre.

Article Content

Erster Exoplanet im sichtbaren Licht

Drei Mal so viel Masse wie Jupiter

Der jetzt erstmals direkt beobachtete Exoplanet umkreist den am Südhimmel beobachtbaren Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch, der etwa 25 Lichtjahre von uns entfernt ist. Sein Trabant, dem die Astronomen den Namen Fomalhaut b gaben, hat etwa dreimal so viel Masse wie Jupiter und eine zwanzig Mal größere Umlaufbahn als dieser. Schon lange hatten Astronomen einen Planeten bei Fomalhaut vermutet. Aber erst jetzt gelang es, ihn abzulichten: Auf dem Bild ist ein winziges Lichtpünktchen zu sehen (innerhalb des kleinen weißen Kastens), das die Forscher um Paul Kalas von der Universität von Kalifornien in Berkeley als Planeten identifizierten. Das Bild ist zwar nicht das erste Foto eines fernen Planeten, aber das erste im sichtbaren Licht.

Mehr zu dieser atemberaubenden Entdeckung im aktuellen Hubblecast.
» print article
Related articles:
Nahinfrarotaufnahme von 1RXS J160929.1-210i24 und seinem möglichen planetaren Begleiter (oben links). Die Aufnahme entstand mit dem adaptiven optischen System Gemini Altair und dem Near-Infrared Imager (NIRI) am Gemini-Nord-Teleskop, Hawaii, USA.
Exoplaneten

Planet oder Passant?

» go to article
Um einen der beiden Sterne im 424 Lichtjahre entfernten Doppelsternsystem HD 113766 kreist ein Ring aus Staub und Gas. Darin könnte sich womöglich gerade ein erdähnlicher Planet bilden.
Exoplaneten

Auf der Suche nach einer "zweiten Erde"

» go to article

Exoplaneten

Hubble entdeckt ersten Exoplanet im Sichtbaren

Das Weltraumteleskop Hubble hat zum ersten Mal ein Foto eines Exoplaneten im sichtbaren Licht gemacht. Bisher konnte man Planeten in fremden Sonnensystemen nur indirekt oder in für menschliche Augen unsichtbaren Spektralbereichen nachweisen.
Auf diesem Bild ist Formalhaut b zu erkennen (kl. weißer Kasten). Er ist 100 Millionen Mal lichtschwächer als Formalhaut,  befindet sich innerhalb eines ausgedehnten Staubringes um den Stern und benötigt für einen Umlauf 870 Jahre.

Auf diesem Bild ist Formalhaut b zu erkennen (kl. weißer Kasten). Er ist 100 Millionen Mal lichtschwächer als Formalhaut, befindet sich innerhalb eines ausgedehnten Staubringes um den Stern und benötigt für einen Umlauf 870 Jahre.

Article Content

Erster Exoplanet im sichtbaren Licht

Drei Mal so viel Masse wie Jupiter

Der jetzt erstmals direkt beobachtete Exoplanet umkreist den am Südhimmel beobachtbaren Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch, der etwa 25 Lichtjahre von uns entfernt ist. Sein Trabant, dem die Astronomen den Namen Fomalhaut b gaben, hat etwa dreimal so viel Masse wie Jupiter und eine zwanzig Mal größere Umlaufbahn als dieser. Schon lange hatten Astronomen einen Planeten bei Fomalhaut vermutet. Aber erst jetzt gelang es, ihn abzulichten: Auf dem Bild ist ein winziges Lichtpünktchen zu sehen (innerhalb des kleinen weißen Kastens), das die Forscher um Paul Kalas von der Universität von Kalifornien in Berkeley als Planeten identifizierten. Das Bild ist zwar nicht das erste Foto eines fernen Planeten, aber das erste im sichtbaren Licht.

Mehr zu dieser atemberaubenden Entdeckung im aktuellen Hubblecast.
» print article

Search
Astronomy Software

Solar Eclipse by Redshift

Solar Eclipse by Redshift for iOS

Observe, understand, and marvel at the solar eclipse on August 21, 2017! » more

Solar Eclipse by Redshift

Solar Eclipse by Redshift for Android

Observe, understand, and marvel at the solar eclipse on August 21, 2017! » more