Exoplaneten
Hubble entdeckt ersten Exoplanet im Sichtbaren
![]() © NASA, ESA, Paul Kalas
|
Auf diesem Bild ist Formalhaut b zu erkennen (kl. weißer Kasten). Er ist 100 Millionen Mal lichtschwächer als Formalhaut, befindet sich innerhalb eines ausgedehnten Staubringes um den Stern und benötigt für einen Umlauf 870 Jahre.
- » 1 - Erster Exoplanet im sichtbaren Licht
- » 2 - Ganzes Exo-Planetensystem entdeckt
Erster Exoplanet im sichtbaren Licht
Drei Mal so viel Masse wie Jupiter
Der jetzt erstmals direkt beobachtete Exoplanet umkreist den am Südhimmel beobachtbaren Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch, der etwa 25 Lichtjahre von uns entfernt ist. Sein Trabant, dem die Astronomen den Namen Fomalhaut b gaben, hat etwa dreimal so viel Masse wie Jupiter und eine zwanzig Mal größere Umlaufbahn als dieser. Schon lange hatten Astronomen einen Planeten bei Fomalhaut vermutet. Aber erst jetzt gelang es, ihn abzulichten: Auf dem Bild ist ein winziges Lichtpünktchen zu sehen (innerhalb des kleinen weißen Kastens), das die Forscher um Paul Kalas von der Universität von Kalifornien in Berkeley als Planeten identifizierten. Das Bild ist zwar nicht das erste Foto eines fernen Planeten, aber das erste im sichtbaren Licht.Mehr zu dieser atemberaubenden Entdeckung im aktuellen Hubblecast.
Exoplaneten
Hubble entdeckt ersten Exoplanet im Sichtbaren
![]() © NASA, ESA, Paul Kalas
|
Auf diesem Bild ist Formalhaut b zu erkennen (kl. weißer Kasten). Er ist 100 Millionen Mal lichtschwächer als Formalhaut, befindet sich innerhalb eines ausgedehnten Staubringes um den Stern und benötigt für einen Umlauf 870 Jahre.
- » 1 - Erster Exoplanet im sichtbaren Licht
- » 2 - Ganzes Exo-Planetensystem entdeckt
Erster Exoplanet im sichtbaren Licht
Drei Mal so viel Masse wie Jupiter
Der jetzt erstmals direkt beobachtete Exoplanet umkreist den am Südhimmel beobachtbaren Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch, der etwa 25 Lichtjahre von uns entfernt ist. Sein Trabant, dem die Astronomen den Namen Fomalhaut b gaben, hat etwa dreimal so viel Masse wie Jupiter und eine zwanzig Mal größere Umlaufbahn als dieser. Schon lange hatten Astronomen einen Planeten bei Fomalhaut vermutet. Aber erst jetzt gelang es, ihn abzulichten: Auf dem Bild ist ein winziges Lichtpünktchen zu sehen (innerhalb des kleinen weißen Kastens), das die Forscher um Paul Kalas von der Universität von Kalifornien in Berkeley als Planeten identifizierten. Das Bild ist zwar nicht das erste Foto eines fernen Planeten, aber das erste im sichtbaren Licht.Mehr zu dieser atemberaubenden Entdeckung im aktuellen Hubblecast.