Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Bemannter Marsflug

2033 - Landung auf dem Mars

Künstlerische Umsetzung des Wegs der Europäer bis hin zu einem bemannten Marsflug - das so genannte Aurora-Programm

Künstlerische Umsetzung des Wegs der Europäer bis hin zu einem bemannten Marsflug - das so genannte Aurora-Programm

Mars - Planet mit Perspektive für die bemannte Raumfahrt

Trotz aller technischen Unerfahrenheit sind doch die Bedingungen für den Erhalt menschlichen Lebens auf dem Mars bei weitem besser als auf allen anderen Planeten des Sonnensystems. Wann werden wir ihrer Ansicht nach eine bemannte Kolonie auf dem Roten Planeten haben?

UW: Es gibt bestimmte Zeitschritte, in denen man so etwas machen kann. So stehen Erde und Mars alle zwei Jahre besonders günstig zueinander. Das ist der Grund, warum die jetzigen unbemannten Raumsonden im Zwei-Jahres-Rhythmus zum Roten Planeten starten. Alle 18 Jahre gibt es darüber hinaus eine ganz besondere Konstellation zwischen Erde und Mars, die einen Flug dorthin hinsichtlich des Treibstoffaufwands und daher auch kostenmäßig besonders günstig macht. Wenn wir davon ausgehen, dass wir in einem ersten Schritt erst einmal bemannt zum Mond zurück gehen, um dort noch weitere Erfahrungen in der bemannten Raumfahrt auf zu sammeln, so ist der nächste realistische Termin für eine solch seltene, aber preiswerte Fluggelegenheit zum Roten Planeten im Mai des Jahres 2032. Die Menschheit würde also erstmals im Frühjahr 2033 einen Fuß auf einen anderen Planeten setzen - ein wahrhaft historisches Ereignis. Ich bin daher fest davon überzeugt, dass die Amerikaner dann - entweder alleine oder in einer internationalen Kooperation - zum Mars fliegen werden. Übrigens wollte auch schon Wernher von Braun zum Mars. Alle, die sagen, wir wollen bemannte Raumfahrt, haben den Mars schon seit jeher fest im Blick. Der Mars ist der einzige Planet, wo es Sinn macht, bemannt hinzufliegen.

Herr Walter, vielen Dank für dieses Gespräch.

Das Interview führte Stephan Fichtner
Bemannter Marsflug - "One-Way-Ticket" zum Mars? | Redshift live

Bemannter Marsflug

2033 - Landung auf dem Mars

Künstlerische Umsetzung des Wegs der Europäer bis hin zu einem bemannten Marsflug - das so genannte Aurora-Programm

Künstlerische Umsetzung des Wegs der Europäer bis hin zu einem bemannten Marsflug - das so genannte Aurora-Programm

Mars - Planet mit Perspektive für die bemannte Raumfahrt

Trotz aller technischen Unerfahrenheit sind doch die Bedingungen für den Erhalt menschlichen Lebens auf dem Mars bei weitem besser als auf allen anderen Planeten des Sonnensystems. Wann werden wir ihrer Ansicht nach eine bemannte Kolonie auf dem Roten Planeten haben?

UW: Es gibt bestimmte Zeitschritte, in denen man so etwas machen kann. So stehen Erde und Mars alle zwei Jahre besonders günstig zueinander. Das ist der Grund, warum die jetzigen unbemannten Raumsonden im Zwei-Jahres-Rhythmus zum Roten Planeten starten. Alle 18 Jahre gibt es darüber hinaus eine ganz besondere Konstellation zwischen Erde und Mars, die einen Flug dorthin hinsichtlich des Treibstoffaufwands und daher auch kostenmäßig besonders günstig macht. Wenn wir davon ausgehen, dass wir in einem ersten Schritt erst einmal bemannt zum Mond zurück gehen, um dort noch weitere Erfahrungen in der bemannten Raumfahrt auf zu sammeln, so ist der nächste realistische Termin für eine solch seltene, aber preiswerte Fluggelegenheit zum Roten Planeten im Mai des Jahres 2032. Die Menschheit würde also erstmals im Frühjahr 2033 einen Fuß auf einen anderen Planeten setzen - ein wahrhaft historisches Ereignis. Ich bin daher fest davon überzeugt, dass die Amerikaner dann - entweder alleine oder in einer internationalen Kooperation - zum Mars fliegen werden. Übrigens wollte auch schon Wernher von Braun zum Mars. Alle, die sagen, wir wollen bemannte Raumfahrt, haben den Mars schon seit jeher fest im Blick. Der Mars ist der einzige Planet, wo es Sinn macht, bemannt hinzufliegen.

Herr Walter, vielen Dank für dieses Gespräch.

Das Interview führte Stephan Fichtner
» print article

Bemannter Marsflug

2033 - Landung auf dem Mars

Künstlerische Umsetzung des Wegs der Europäer bis hin zu einem bemannten Marsflug - das so genannte Aurora-Programm

Künstlerische Umsetzung des Wegs der Europäer bis hin zu einem bemannten Marsflug - das so genannte Aurora-Programm

Mars - Planet mit Perspektive für die bemannte Raumfahrt

Trotz aller technischen Unerfahrenheit sind doch die Bedingungen für den Erhalt menschlichen Lebens auf dem Mars bei weitem besser als auf allen anderen Planeten des Sonnensystems. Wann werden wir ihrer Ansicht nach eine bemannte Kolonie auf dem Roten Planeten haben?

UW: Es gibt bestimmte Zeitschritte, in denen man so etwas machen kann. So stehen Erde und Mars alle zwei Jahre besonders günstig zueinander. Das ist der Grund, warum die jetzigen unbemannten Raumsonden im Zwei-Jahres-Rhythmus zum Roten Planeten starten. Alle 18 Jahre gibt es darüber hinaus eine ganz besondere Konstellation zwischen Erde und Mars, die einen Flug dorthin hinsichtlich des Treibstoffaufwands und daher auch kostenmäßig besonders günstig macht. Wenn wir davon ausgehen, dass wir in einem ersten Schritt erst einmal bemannt zum Mond zurück gehen, um dort noch weitere Erfahrungen in der bemannten Raumfahrt auf zu sammeln, so ist der nächste realistische Termin für eine solch seltene, aber preiswerte Fluggelegenheit zum Roten Planeten im Mai des Jahres 2032. Die Menschheit würde also erstmals im Frühjahr 2033 einen Fuß auf einen anderen Planeten setzen - ein wahrhaft historisches Ereignis. Ich bin daher fest davon überzeugt, dass die Amerikaner dann - entweder alleine oder in einer internationalen Kooperation - zum Mars fliegen werden. Übrigens wollte auch schon Wernher von Braun zum Mars. Alle, die sagen, wir wollen bemannte Raumfahrt, haben den Mars schon seit jeher fest im Blick. Der Mars ist der einzige Planet, wo es Sinn macht, bemannt hinzufliegen.

Herr Walter, vielen Dank für dieses Gespräch.

Das Interview führte Stephan Fichtner
» print article

Search
Astronomy Software

Solar Eclipse by Redshift

Solar Eclipse by Redshift for iOS

Observe, understand, and marvel at the solar eclipse on August 21, 2017! » more

Solar Eclipse by Redshift

Solar Eclipse by Redshift for Android

Observe, understand, and marvel at the solar eclipse on August 21, 2017! » more