Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Filmtipp

Wiederkehr des Mars

Vierhundert Jahre ist es her, als zum ersten Mal ein Mensch durch ein Fernrohr zu den Sternen schaute: Es war Galileo Galilei. Dies soll gefeiert werden: Die UNESCO hat 2009 zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt.
Rechtzeitig zum Jubiläumsjahr erscheint der 58-minütige Film „Wiederkehr des Mars“ des jungen Filmemachers Sebastian Voltmer, der seit 1995 systematisch die spektakulärsten Himmelgeschehnisse filmisch dokumentiert hat.

Please update you current Adobe Flashplayer Version

The website of the Adobe Flashplayer:
http://www.adobe.com/de/products/flashplayer/

Der Film zeigt die interessantesten kosmischen Ereignisse der letzten 12 Jahre komprimiert in einer knappen Stunde Film. Eingebettet sind diese in die Wiederkehr des Mars alle zwei Jahre und zwei Monate bis zur größten Annäherung des Roten Planeten an die Erde im Jahr 2003 – so nah wie seit 56.000 Jahren nicht mehr.

Der Film zeigt die jahreszeitlichen Veränderungen auf Mars, einen gewaltigen Staubsturm auf dem Roten Planeten, seinen mit Eis überzogenen Südpol und dessen Abschmelzen, sowie blaue Eiskristallwolken über dem Nordpol. Auch die aufregende Suche nach den beiden kleinen Marsmonden Phobos und Deimos, Furcht und Schrecken, wird nicht ausgelassen.

Beeindruckende Beobachtungsnächte in Namibia, eine Reise zur Sonnenfinsternis nach Sambia oder zum Leonidenschauer in die Mandschurei und Fahrten der Marsrover Spirit und Opportunity! All das zeigt das neue Werk von Sebastian Voltmer. Der Film lebt von Impressionen dunkler Nächte, den faszinierenden Animationen der Vorgänge am Himmel, die aus Abertausenden von Einzelfotos erstellt wurden, und den beeindruckenden Aufnahmen vor Ort.

Er ist die Abschlussarbeit des Filmautors an der Kunsthochschule Kassel: Sebastian Voltmer bestand damit Anfang Februar 2009 sein Examen mit Auszeichnung.

Webseite von Sebastian Voltmer

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr