Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Sternenhimmel im April

Großer Wagen als Wegweiser

Nun hat sich die Umstellung zum Frühlingsszenario vollzogen. Die Wintersternbilder haben das Feld geräumt. Orion geht gerade im Westen unter, Sirius ist bereits von der Himmelsbühne abgetreten. Tief im Südwesten erinnert noch Prokyon im Kleinen Hund an vergangene Wintertage. Ebenfalls noch im Westen zu sehen sind die Zwillinge. Die helle Kapella im Fuhrmann ist im Nordwesten zu erkennen.
Himmelsanblick zur Monatsmitte um 22 Uhr

Himmelsanblick zur Monatsmitte um 22 Uhr

Der Himmelswagen steht hoch über unseren Köpfen, fast im Zenit. Für den beginnenden Sternfreund, der außer dem Wagen noch kein anderes Sternbild am Himmel kennt, ist die Situation jetzt besonders günstig, systematisch die anderen Bilder aufzusuchen. Wie oft erwähnt, dient der Wagen zum Auffin-den des Polarsterns – die fünfmalige Verlängerung der Strecke zwischen den beiden Kastensternen des hinteren Wagenendes trifft auf den Polarstern.

Verbindet man jeweils zwei Kastensterne miteinander und verlängert diese Strecke in der dem Polar-stern entgegengesetzten Richtung, so schneiden sich beide Linien etwa im Sternbild Löwe. Der Löwe ist das dominierende Frühlingssternbild. Er passiert gerade den Meridian. Hoch im Süden ist jetzt leicht das große Sternentrapez zu erkennen, das den Löwenrumpf darstellen soll. Der Hauptstern des Löwen heißt Regulus (lat.: kleiner König), sein zweithellster Stern wird Denebola genannt. Rechts oberhalb von Regulus findet man auf der Ekliptik den rötlich leuchtenden Planeten Mars.

Folgt man dieser Linie von Regulus aus weiter in Richtung Südost, so trifft man auf das Sternbild Jungfrau mit seinem Hauptstern Spica. Die Jungfrau nimmt jetzt ihren Platz im Südosten ein. In der Jungfrau gibt gerade der helle Planet Saturn sein Gastspiel.

Lassen wir den Blick zurück zum Großen Wagen wandern und folgen dem Bogenschwung der Wa-gendeichsel, so treffen wir auf einen hellen, orange leuchtenden Stern namens Arktur. Er ist der hellste Stern im Bild des Bootes (lat., Rinderhirt). Die drachenähnliche Figur des Bootes ist leicht zu erkennen.


Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr