Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

KOSMOS Astro-Fotopreis

Fotomotiv Juni: Sternhaufen und Gasnebel in den Sternbildern Schütze und Skorpion

Die schönsten Gasnebel und Sternhaufen unter den Messier-Objekten tummeln sich im Sommer in niedriger Höhe über dem mitteleuropäischen Horizont in den Sternbildern Schütze (Sagittarius, Sgr) und Skorpion (Scorpius, Sco). Versuchen Sie Ihr Glück, machen Sie ein Foto, und nehmen Sie teil am KOSMOS Astro-Fotopreis. Schicken Sie Ihr Bild an astrofoto@kosmos.de!
Zahlreiche Gasnebel und Sternhaufen befinden sich im Sommer knapp über dem mitteleuropäischen Horizont in den Sternbildern Schütze (Sagittarius, Sgr) und Skorpion (Scorpius, Sco). Das rote Kreuz markiert die Richtung zum Zentrum unserer Galaxis, in dem ein Schwarzes Loch auf „Beute“ lauert.

Zahlreiche Gasnebel und Sternhaufen befinden sich im Sommer knapp über dem mitteleuropäischen Horizont in den Sternbildern Schütze (Sagittarius, Sgr) und Skorpion (Scorpius, Sco). Das rote Kreuz markiert die Richtung zum Zentrum unserer Galaxis, in dem ein Schwarzes Loch auf „Beute“ lauert.

Messier-Objekte am Sommerhimmel

Der Kosmos Astro-Fotopreis nimmt im Jahr 2010 Bezug auf das Anfang März
neu erschienene Buch „Die Messier-Objekte“, das neben Aufsuchkarten, Beob- achtungsbeschreibungen und weiterführenden Informationen einen Fototipp für jedes Messier-Objekt enthält. Viele dieser Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien sind prominente und lohnende Motive, auch für Einsteiger!

Sternhaufen und Gasnebel
Zwischen den Sternen befindliche Gas- und Staubwolken enthalten überwiegend neutralen Wasserstoff. Sobald in einer solchen Molekülwolke der Prozess der Sternentstehung beispielsweise durch die Druckwelle einer nahen Supernova-Explosion ausgelöst wird, bilden sich je nach Masse des Ausgangsmaterials bis zu einige Tausend Sterne. Junge, heiße Sterne vom Spektraltyp O und B strahlen eine intensive, ionisierende UV-Strahlung ab, die Gasnebel in näherer Umgebung zum Eigenleuchten anregt. Es entsteht eine sogenannte HII-Region (HII steht fur ionisierten, HI fur neutralen Wasserstoff). Zu den Galaktischen Nebeln zählen neben diesen Emissionsnebeln aber auch Reflexionsnebel, bei denen der Staub das Licht eines Sterns reflektiert.

Sterne entstehen selten alleine. Offene Sternhaufen sind mit einem Alter von bis zu einigen Hundert Millionen Jahren aus astronomischer Sicht junge Gebilde mit bis zu mehreren Tausend Sternen. Die Galaktischen Nebel und Offenen Sternhaufen des Messier-Katalogs befinden sich in 400 bis 7000 Lj Entfernung. Die Durchmesser der Offenen Haufen betragen nicht mehr als maximal einige Hundert Lichtjahre.

Kugelförmige Sternhaufen gehören mit rund 12,7 Milliarden Jahren zu den ältesten Sternansammlungen in unserer Milchstraße. Die mehr als 150 bekannten kompakten Haufen bilden einen Halo um das Zentrum unserer Galaxis, dessen Richtung auf dieser Karte mit einem roten Kreuz markiert ist. Die Kugelsternhaufen des Messier-Katalogs liegen in Entfernungen zwischen 7000 und 87000 Lj, der Durchmesser variiert etwa zwischen 35 Lj und 300 Lj.

Fototipp: Lagunnenebel M 8 und Trifidnebel M 20
M 8 und M 20 im Schützen zählen ganz sicher zu den meistfotografierten Objekten im Sommer, zumal sie auch von der Nordhalbkugel der Erde gut abzubilden sind. Ist man nicht gerade in den Alpen oder auf einer Mittelmeerinsel, sollte man bei der Fotografie einen Nebelfilter einsetzen, der die künstliche Himmelsaufhellung etwas verringert und die Farben kraftvoller erscheinen lässt. Auf jeden Fall kommt man für diese hellen Nebel mit einer für H-Alpha modifizierten DSLR-Kamera aus, eine astronomische CCD-Kamera ist dafür nicht nötig.

M 8 und M 20 passen bei 500 mm Brennweite zusammen in das Hochformat einer EOS-350D-Kamera, deren APS-C-Sensor rund 15 mm x 22 mm groß ist. Ideal sind allerdings 300 mm Brennweite bei einem APS-C-Sensor. Das Gesichtfeld entspricht dann in etwa dem im Foto abgebildeten (Cropfaktor 1,6).

Nehmen Sie teil am KOSMOS Astro-Fotopreis, machen Sie ein Foto von M 8, M 20 oder einem anderen südlichen Nebel oder Sternhaufen und senden Sie es an astrofoto@kosmos.de. Viel Erfolg!

Bernd Koch
www.astrofoto.de/messier/messier.htm
einer der beiden Autoren des Buches "Die Messier-Objekte" - erschienen im März, mit eigener Webseite mit Zusatzinformationen zum Buch!
Bilder zum Artikel

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr