Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Beobachtungstipp November

Lohnende Ziele in der Andromeda

Der berühmte Andromedanebel (M31) steht recht zenitnah. Unter günstigen Sichtbedingungen ist er schon mit bloßen Augen zu sehen.
Das Sternbild Andromeda: Eingetragen sind die Lage der Andromedagalaxie (M31) sowie die Positionen der Doppelsterne 56 And und Gamma And.

Das Sternbild Andromeda: Eingetragen sind die Lage der Andromedagalaxie (M31) sowie die Positionen der Doppelsterne 56 And und Gamma And.

M31 ist mit freien Augen als blasses Lichtfleckchen ein wenig nördlich des Sterns Mirach (Beta Andromedae) zu finden. Im Fernglas ist diese rund drei Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie schon recht deutlich auszumachen. Mit Teleskopen sind auch die beiden Begleitsternsysteme M32, eine kugelförmige Galaxie, sowie M110 (NGC 205), eine elliptische Milchstraße (Hubble-Typ E5), zu erkennen. Beides sind relativ helle und nahe Zwerggalaxien. Die scheinbare Helligkeit liegt bei 8 mag. In einem lichtstarken Fernglas ist M110 durchaus zu erkennen. Die Zwerggalaxie ist mit 2,6 Millionen Lichtjahren ähnlich weit entfernt wie M31. Ihre Ausdehnung liegt bei 22‘ × 11', wobei sich die helleren Partien etwa über 13‘ × 6' erstrecken. M110 wurde von Charles Messier im Jahre 1773 entdeckt.

Wer schon den Andromedanebel mit einem Fernglas ins Visier genommen hat, kann noch einen optischen Doppelstern in der Andromeda anschauen, nämlich 56 Andromedae. Ein 5,7 mag heller, oranger Stern hat in 201“ Distanz einen tiefroten, 5,9 mag hellen Begleiter. 56 And liegt an der Grenze zum Sternbild Dreieck. Ebenfalls in der Andromeda findet sich ein Paradedoppelstern, nämlich Alamak (Gamma Andromedae). Er zeigt einen schönen Farbkontrast: Ein gelber 2,2 mag heller Stern hat in 9,6“ Distanz einen bläulichen, 4,9 mag hellen Begleiter, der seinerseits in nur 0,4“ Abstand einen 6 mag hellen Nachbarn besitzt.


Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr