Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Sternenhimmel im Dezember

Perseus im Zenit

Der Fixsternhimmel stellt sich nun vollends auf den Winter um. Atair im Sommersternbild Adler ist bereits untergegangen, womit das Sommerdreieck aufgelöst ist. Deneb im Schwan ist noch im Westen und Wega (Sternbild Leier) tief im Nordwesten zu erblicken. Allerdings, Deneb ist in unseren Breiten ohnehin zirkumpolar und Wega fast.
Himmelsanblick zur Monatsmitte um 22 Uhr

Himmelsanblick zur Monatsmitte um 22 Uhr

Außer Perseus, der gerade den Meridian durchschreitet, sind alle Herbstbilder in die westliche Himmelshälfte gerückt. In Richtung Südwesten erkennt man noch relativ hoch stehend das Pegasusquadrat. Seine Südwestecke deutet zum Horizont, das Sternenviereck steht schräg zum Horizont, so dass es aussieht wie eine überdimensionale Vorfahrtstafel. Vom Pegasus zieht sich die Sternenkette der Andromeda zum Zenit. Südlich der Andromeda liegt das kleine, aber einprägsame Sternbild Triangulum (lat., Dreieck).

Eben den Meridiandurchgang hinter sich hat der Widder. Den Raum im Südwesten nehmen jetzt die Fische ein und tiefer das ebenfalls ausgedehnte Sternbild des Walfisch. Fomalhaut, der helle Stern im Südlichen Fisch, ist bereits unter dem Horizont verschwunden. Tief im Süden schlängelt sich der Fluss Eridanus um den Meridian. In unseren Breiten sehen wir vom Sternbild Eridanus nur einen Teil. Der Fluss der Unterwelt zieht sich von Rigel im Orion in Windungen nach Südwesten. Der helle Hauptstern des Eridanus, Achernar oder Alpha Eridani, bleibt in unseren Breiten stets unter dem Horizont. Der arabische Name Achernar bedeutet so viel wie Stern am Flussende. Achernar gehört mit 0,5 mag zu den zehn hellsten Fixsternen des irdischen Firmaments und ist eine heiße, bläuliche, leuchtkräftige Sonne in 143 Lichtjahren Entfernung. Allerdings kann man Achernar nur südlich von etwa 30° nördlicher Breite sehen.

Im Gegensatz zum wenig attraktiven Südwest- und Südhimmel – in unseren Städten erscheint er wegen der Lichtverschmutzung fast sternleer – funkelt der Ost- und Südosthimmel nur so von hellen Sternen. Alle bedeutenden Wintersternbilder sind zur Standardbeobachtungszeit (22 h MEZ zur Monatsmitte) bereits über dem Horizont. Das komplette Wintersechseck mit Kapella, Pollux, Prokyon, Sirius, Rigel und Aldebaran ist nun sichtbar. Die Figur des Orion im Südosten kann auch der ungeübte Sterneninteressierte kaum übersehen. Knapp über dem Südosthorizont funkelt Sirius, der hellste Stern im Großen Hund und mit -1,5 mag der hellste Stern am Himmel überhaupt. Die meisten anderen Sterne des Großen Hundes hingegen sind noch nicht aufgegangen.

Mehr über das aktuelle Himmelsgeschehen lesen Sie im Kosmos Himmelsjahr.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr