Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Neues Programm für Planetarien

Planetarien als Wissensvermittler

Das Produktionsteam des neuen ESA-Planetariumprogramms - einige der weltbesten Planetariumsexperten, 3D-Programmierer und digitalen Produzenten von der Fachhochschule Kiel.

In der vorderen Reihe von links nach rechts: Eduard Thomas, Bob Weber, Bastian Barton, Kerstin Hauer, Isabella Buczek. Hintere Reihe von links nach rechts: Joachim Perschbacher, Frank Wolff, Markus Schack and Knut Holst.

Das Produktionsteam des neuen ESA-Planetariumprogramms - einige der weltbesten Planetariumsexperten, 3D-Programmierer und digitalen Produzenten von der Fachhochschule Kiel. In der vorderen Reihe von links nach rechts: Eduard Thomas, Bob Weber, Bastian Barton, Kerstin Hauer, Isabella Buczek. Hintere Reihe von links nach rechts: Joachim Perschbacher, Frank Wolff, Markus Schack and Knut Holst.

Planetarien sind für dieses Ziel ideale Partner der ESA. Sie sind in der Kette der Wissensvermittlung das Bindeglied zwischen der Didaktik in den Schulen und dem Infotainment in den Medien. „Es gibt viele Bücher und Fernsehsendungen über den Weltraum - aber nirgendwo sonst lässt sich die Faszination Weltall eindrucksvoller erleben als in Planetarien,“ unterstreicht Fernando Doblas, Hauptabteilungsleiter Kommunikation der ESA.

Das Planetarium als Kuppel mit einem knochenförmigen Zentralprojektor hat weitestgehend ausgedient. Eine technische Revolution hat die Häuser erfasst, digitale Rundum-Kinos sind auf dem Vormarsch. Nirgendwo sonst kann der Zuschauer in ein Bewegtbild eintauchen, das ihn vollständig umgibt. Dieses enorme Bildformat war auch die technische Herausforderung an das kreative Produktionsteam des Medienfachbereichs der Fachhochschule Kiel.
“Augen im All -Vorstoß ins unsichtbare Universum’’ ist eine Produktion mit Schauspielern des Theaters Kiel und aufwändig digital produzierten Bildern, darunter extrem detailgetreue 3-D Modelle der Weltraumteleskope Herschel und Planck sowie der Trägerrakete Ariane 5.

Eine Version der ESA Planetariumshow in englischer Sprache ist in Vorbereitung und wird im Laufe des Jahres in englischsprachigen Ländern zu sehen sein.

Die 45-minütige Planetariumshow ist ab 7. Mai im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 in den teilnehmenden Planetarien in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen. Zu den Premieren halten Wissenschaftler der ESA einen einführenden Vortrag.

Suchen
Die neue Redshift-Generation

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für iOS

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr

Solar Eclipse by Redshift

Sonnenfinsternis by Redshift für Android

Die Sonnenfinsternis am 21. August 2017 beobachten, verstehen und bestaunen! » mehr