Neues Programm für Planetarien
Planetarien als Wissensvermittler
![]() © Mediendom Kiel
|
Das Produktionsteam des neuen ESA-Planetariumprogramms - einige der weltbesten Planetariumsexperten, 3D-Programmierer und digitalen Produzenten von der Fachhochschule Kiel. In der vorderen Reihe von links nach rechts: Eduard Thomas, Bob Weber, Bastian Barton, Kerstin Hauer, Isabella Buczek. Hintere Reihe von links nach rechts: Joachim Perschbacher, Frank Wolff, Markus Schack and Knut Holst.
Das Planetarium als Kuppel mit einem knochenförmigen Zentralprojektor hat weitestgehend ausgedient. Eine technische Revolution hat die Häuser erfasst, digitale Rundum-Kinos sind auf dem Vormarsch. Nirgendwo sonst kann der Zuschauer in ein Bewegtbild eintauchen, das ihn vollständig umgibt. Dieses enorme Bildformat war auch die technische Herausforderung an das kreative Produktionsteam des Medienfachbereichs der Fachhochschule Kiel.
Eine Version der ESA Planetariumshow in englischer Sprache ist in Vorbereitung und wird im Laufe des Jahres in englischsprachigen Ländern zu sehen sein.
Die 45-minütige Planetariumshow ist ab 7. Mai im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 in den teilnehmenden Planetarien in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen. Zu den Premieren halten Wissenschaftler der ESA einen einführenden Vortrag.
7. Mai 2009:
Zeiss-Planetarium Wien
Zeiss-Großplanetarium Berlin
Planetarium im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
8. Mai 2009:
Planetarium Hamburg
Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
Planetarium Klagenfurt
Planetarium der Schulsternwarte "Sigmund Jähn" Rodewisch
9. Mai 2009:
Planetarium "Alexej Leonow" Herzberg
Zeiss-Planetarium Drebach
Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Münster
Planetarium Laupheim
11. Mai 2009:
Raumflugplanetarium "Juri Gagarin" Cottbus
12. Mai 2009:
Zeiss-Planetarium Bochum
Planetarium im Museum am Schölerberg, Osnabrück
13. Mai 2009:
Mediendom der Fachhochschule Kiel
14. Mai 2009:
Zeiss-Planetarium Jena
Planetarium der Wilhelm-Foerster-Sternwarte Berlin
Weitere Termine folgen in den kommenden Wochen.
Weitere Daten finden Sie unter www.planetariumshow.eu
Quelle: ESA